An dieser Stelle finden Sie, in der Regel ein Mal wöchentlich, die neuesten Beiträge von Dr. Thomas Klose rund um Ihre Gesundheit – Informationen und Tipps zum gesunden Leben.
Sonnenbrand im Winter
Der erste Schnee liegt und ab geht‘s auf die Piste!
Die Erkältung – Mythen und Fakten
„Setz die Mütze auf, sonst erkältest Du Dich!“, sagt die Mutter zu ihrem Kind, bevor sie es gut eingepackt in die Kälte entlässt. Was ist dran an solchen Ratschlägen, was ist wahr und was ist falsch?
Wer häufig erkältet ist, hat ein schlechtes Immunsystem.
Falsch. Es gibt über 200 verschiedene Arten von Erkältungsviren. Es ist nicht möglich, gegen alle immun zu werden. Ist der Virus erst in die Nase gelangt, kommt es bei 95% der Menschen mit normalem Immunsystem zur Infektion. Allerdings entwickeln nur 75% der Infizierten auch Symptome. Die Gründe dafür sind noch unbekannt.
Eine Erkältung kommt vom Frieren.
Falsch. Nicht die Kälte macht die Erkältung, sondern Erkältungsviren, da kann man noch so dick eingepackt sein. Nur bei Unterkühlung steigt das Risiko.
Nasentropfen können zur Gewöhnung führen.
Richtig. Werden Nasentropfen über längere Zeit regelmässig angewendet, können sie die Schleimhaut austrocknen, was sie zum Anschwellen bringt und ein Gefühl von verstopfter Nase vermittelt. Man greift zu Nasentropfen wegen Beschwerden, die nicht (mehr) von der Erkältung, sondern von den Nasentropfen selbst ausgelöst werden. Deshalb sollten Nasentropfen mit gefässverengenden Wirkstoffen (Vasokonstriktoren) nur während maximal einer Woche angewendet werden.
Eine Grippeimpfung schützt nicht vor Erkältung.
Richtig. Die Grippeimpfung richtet sich nicht gegen Erkältungsviren, schützt uns aber vor dem Grippevirus. Weil eine Grippe schwerer verläuft und häufiger zu Komplikationen führt als eine einfache Erkältung, ist die Grippeimpfung vor allem bei Personen über 65, bei Schwangeren und bei Menschen mit chronischen Erkrankungen empfehlenswert. Wenn trotz Grippeimpfung die Nase läuft, hat nicht die Impfung versagt, sondern ein Erkältungsvirus zugeschlagen.
Aus einer Erkältung kann eine Grippe werden.
Falsch. Auch wenn die Beschwerden ähnlich sind – das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Eine Erkältung wird durch Erkältungsviren, eine Grippe durch das Grippevirus ausgelöst.
Mit Antibiotika wird man schneller wieder gesund.
Falsch. Antibiotika richten sich gegen Bakterien, nicht gegen Erkältungs- oder Grippeviren.
Sauna lindert die Erkältungsbeschwerden.
Falsch. Es ist zwar richtig, dass regelmäßige Saunabesuche die Abwehrkräfte stärken. Während einer Erkältung ist das Saunieren für den Körper belastend.
Ihr Apotheker
Dr. Thomas Klose und Mitarbeiterinnen
Osteoporose vorsorglich mit SPORT angehen
Osteoporose gehört zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit.
Histamin(un)verträglichkeit
Bereits der Genuss geringer Mengen von Rotwein führt bei manchen Menschen zu einer plötzlichen Hautrötung,
Positives Denken – Gedanken zum neuen Jahr
Die meisten von uns nehmen sich fürs neue Jahr was vor.
Impfungen für Kinder, einfach nur sinnvoll !!!
Heutzutage entscheiden sich immer mehr Eltern,
Jetzt heißt es „Immunsystem stärken und optimistisch bleiben“
Momentan ist es wichtiger denn je das Immunsystem zu stärken:
Gicht – wenn der große Zeh schmerzt
Die Gicht resultiert aus einem erhöhten Harnsäure-Spiegel im Blut (Hyperurikämie) und
Erkältung – Mythen und
„Setz die Mütze auf, sonst erkältest Du Dich!“
Flitterwochen und ihre Nebenwirkungen
Auch in dieser schönen Jahreszeit finden viele Hochzeiten statt